• Veranstaltungen
    • Theater
    • Junges Publikum
    • 3-5

Hippocampe

Theater

Ab dem Bis zum
© Philippe Gisselbrecht, Philippe Rapeneau

Öffentliche Vorstellung

Schulvorstellungen

Précoce - Cycle 1 

Am Anfang war der Würfel.

Mit dieser einfachen Form erschafft die Compagnie des Bestioles live vor den Augen des Publikums eine völlig neue Welt – offen für alles, was noch entdeckt werden will. Vergesst Geometrie und Schwerkraft: Hier regiert die Fantasie!

Hippocampe ist mehr als nur ein Theaterstück – es ist ein sinnliches Erlebnis. Musik und Licht geben den Takt der Emotionen vor, die Bewegung formt den Raum. Am Ende dieser traumhaften Reise auf einem Weg aus Würfeln offenbart sich eine Welt, in der alles möglich ist.

Mit: Amélie Patard, Reda Brissel, Fabien Di Liberatore

Inszenierung: Martine Waniowski

Blick Leben der Formen“: Philippe Rodriguez Jorda

Spiel, Tanz: Amélie Patard, Reda Brissel, Fabien Di Liberatore.

Musikalische Gestaltung und Ton: Gilles Sornette

Lichtgestaltung: Brice Durand

Regie: Brice Durand oder Thomas Coltat oder Mathias Ferry

Administration: Clotilde Ast

Produktion: Compagnie des Bestioles

Verbreitung: Jérôme Minassian

Uraufführungsresidenzen: Agora (Metz), La Machinerie 54 (Homécourt), Arsenal (Metz), Le Quai (Metz) / Subventionen: Conseil Régional Grand Est, Conseil Départemental de la Moselle, Ville de Metz, ADAMI / Koproduktion: La Passerelle (Rixheim), La Machinerie 54 (Homécourt), La Cité Musicale (Metz), Espace Aragon (Grésivaudan).

Unterstützungen: Die Compagnie des Bestioles profitiert von der Entwicklungshilfe der Region Grand Est und der Konventionierung durch die Stadt Metz (2019, 2020, 2021).

Uraufführung November 2021

Infos über das Unternehmen

Die Compagnie des Bestioles verbindet zeitgenössische Texte mit einem poetischszenografischen, oft nicht-narrativen Theateransatzund schafft für junges Publikum sinnliche, interdisziplinäre Erlebnisse, die Nähe und Beteiligung fördern.

© Philippe Gisselbrecht, Philippe Rapeneau
© Philippe Gisselbrecht, Philippe Rapeneau
© Philippe Gisselbrecht, Philippe Rapeneau